top of page

„Unsere (schöne) Natur“-Projekt der 5. Klassen

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Ein „Projekteuropa“ bzw. UNESCO-Projekt unter dem Motto „Sternmomente – Europa kreativ“ zum Thema Demokratie und Nachhaltigkeit


Demokratie und Nachhaltigkeit – zwei Begriffe, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, aber in Wirklichkeit eng miteinander verknüpft sind.

Die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungleichheit gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, und eine saubere Umwelt ist eine Grundvoraussetzung für ein menschenwürdiges Leben.

Jahrzehntelang waren Menschenrechtsschutz und Umweltschutz zwei völkerrechtlich getrennte Bereiche. Erst seit den 1970er Jahren begann man zu erkennen, dass der Umweltschutz eng mit den grundlegenden Menschenrechten verbunden ist, insbesondere im Hinblick auf Grundbedürfnisse wie sauberes Wasser, Luft und gesunde Lebensbedingungen.

Am 28. Juli 2022 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine wegweisende UN-Resolution, in der das Recht auf Zugang zu einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt als Menschenrecht anerkannt wurde.

Aus diesem Grund wurden die Schüler:innen der Oberstufenklassen des Bundesgymnasiums Tanzenberg (5A, 5B, 6A, 6B, 8A und 8B) dazu angeregt, im Kunst- und Gestaltungsunterricht den Naturschutz in verschiedenen Medien zu thematisieren.



„Unsere (schöne) Natur“


Die 5. Klassen starteten im Schuljahr 2024/2025 mit dem Projekt „Unsere (schöne) Natur“ zum Thema Naturschutz und Klimawandel. In kombinierter Technik und Collagetechnik entstand ein 120 cm × 1260 cm großes surrealistisches Landschaftsbild.


Die Schüler:innen der Klassen 5A und 5B machten sich zunächst im Kunst- und Gestaltungsunterricht mit verschiedenen malerischen Techniken vertraut und lernten den Künstler Max Ernst kennen. Sie bereiteten Blätter für die Decalcomanie-Technik sowie Fotos über Müll vor. (Die Schüler:innen bearbeiteten Fotografien mit den Programmen Adobe Express oder Photoshop für die Collage.) Anschließend gestalteten sie in Gruppen ihre Bilder in der Grattage- und Decalcomanie-Technik nach Max Ernst.


Im Biologieunterricht besprachen die Schüler:innen der 5. Klassen unter der Leitung von Frau Prof. Linda Wallner (5B) und Herrn Prof. Lukas Gauster (5A) in Bezug auf dieses Projekt zu den Themen "Plastikmüll in der Umwelt und seine Folgen für Meerestiere" sowie "Wege aus der Plastikproblematik bzw. Alternativen zu Einweg-Plastikprodukten".


Jehona Shaqiri-Petritz




Comments


Aktuelle Einträge
bottom of page