top of page

Buddyprojekt

Im Schuljahr 2017/18 starteten wir das Buddy-Programm als Pilotprojekt mit Schüler:innen der fünften Klassen und einer ersten Klasse. Dieses Projekt ist ein pädagogisches Programm zur Förderung des sozialen Lernens und Stärkung persönlicher Handlungskompetenzen durch Peer-Erziehung und altersübergreifendes Lernen. Konkret geht es auch um eine Stärkung der Kooperation zwischen älteren und jüngeren Schüler:innen sowie eine Verschränkung von Ober- und Unterstufe. Dabei sollen Schüler:innen der Oberstufe Patenschaften für jüngere Mitschüler:innen übernehmen, sie in ihrem Schulalltag unterstützen, sowie gezielt zu Themen wie Klassengemeinschaft, Klassenregeln oder Gruppendynamik arbeiten. Die Schüler:innen der fünften und sechsten Klassen werden dabei in Form von Workshops, Teammeetings und Besprechungen professionell vorbereitet, angeleitet und unterstützt.

 

Die Peer-Mediation wird als Fortführung des Buddy-Projekts verstanden. Ziel dieses Projekts ist es, Schüler:innen dahingehend auszubilden, als Mediator:innen Konflikte zwischen Streitparteien zu vermitteln. Es zeigte sich, dass die Konfliktbewältigung durch gleichaltrige Mitschüler:innen lösungsorientierter ist als durch das Eingreifen von Erwachsenen. Aufgabe der Mediator:innen ist es, in einem angenehmen Setting den Konfliktprozess zu leiten, bei dem die Streitenden eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung entwickeln.

 

Wir verstehen das Buddy-Projekt und die Peer-Mediation als eine Vertiefung und logische Fortführung des Projektunterrichts in der Unterstufe und sind davon überzeugt, dass Vorteile auf vielen verschiedenen Ebenen entstehen werden. So stellt dieses Bildungsprogramm ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gewaltfreien Gesprächs- und lösungsorientierten Konfliktlösungskultur sowie eines konstruktiven Miteinanders dar. Zudem profitieren beide, Unter- und Oberstufenschüler:innen, indem das Buddy-Projekt und die Peer-Mediation maßgebend zur Erweiterung sozialer Kompetenzen, wie beispielsweise Verantwortungsübernahme, Kooperationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Perspektivenwechsel, Empathie, oder konstruktive Konfliktbearbeitung, beitragen.

 

Grundbausteine der Peer-Mediation:

  • Verbesserung des sozialen Klimas in der Schule

  • Baustein der Gewaltprävention

  • Förderung von Toleranz und Konfliktfähigkeit

  • Entwicklung eines Bewusstseins für Recht und Unrecht

  • Übertragung von mehr Eigenverantwortung

Vermittlung von sozialer Kompetenz

bottom of page